



Energetische Sanierung Ökonomiegebäude, Waldmatt
Dieser 45 ha große Betrieb verfügt über mehrere Infrastrukturgebäude. Der Bauherr wollte die Heizung für alle Gebäude zentralisieren, daher haben wir die bestehende Remise um ein Hackschnitzellager erweitert. Über die Schmutzschleuse gelangt man über die offene Treppe ein halbes Geschoss höher in den Wohnraum und die Küche. Über den vorgeschalteten Vorplatz gelangt man in die beiden ab-geschlossenen Schlafzimmer und das Badezimmer.
Die Fassade besteht aus vertikalen Kiefernholzlamellen, die mit verschie-den breiten Latten aufgereiht sind.
Da das Betriebsleiterhaus nicht ge-dämmt war, wird dies energetisch saniert und mit horizontalen Holzlatten verkleidet, die in einem Grauton behandelt wurde.
Bauherrschaft
Privat, Direktauftrag
Termine
Fertigstellung 2021
Leistungen
Baugesuch
Ausschreibung
Team
Luzia Imlig
Sanierung und Dachausbau Genossenschaftssiedlung, Männedorf



Erschliessung

Die Gebäude der Rothus-Wies Genossenschaft in Männedorf werden geprägt von roten Ziegelfassaden und grossen Kreuzgiebeln. Die weitläufigen gemeinschaftlich genutzten Gärten, die Sicht über den Zürichsee sowie die starke Architektur aus den Achtzigerjahren machen die Siedlung zu einem Ort von grosser Lebensqualität.
Um den Wert der Liegenschaften zu erhalten, sollen mehrere Massnahmen umgesetzt werden. Geplant ist eine energetische Sanierung der Keller und der Dächer sowie die Vergrösserung der Dachgauben.
Bauherrschaft
Rothus-Wies Genossenschaft, Direktauftrag
Termine
Projektierung 2018
Fertigstellung 2023
Leistungen
Planung
Realisierung
Team
Bettina Grüter, Philipp Hächler
Umbau Reihenhaus, Basel




Bauherrschaft
Privat, Direktauftrag
Termine
Projektierung 2018
Fertigstellung 2019
Leistungen
Planung und Realisierung
Team
Marco Bamberger, Charlotte Roche
Das Umbauprojekt betraf eines der Reihen-Einfamilienhäuser im Hirzbrunnenquartier von Hans Bernoulli und August Künzel aus dem Jahr 1925, das über die Jahre nur schlecht unterhalten sowie zuletzt über längere Zeit leer stand und daher in einem sehr schlechten Zustand vorgefunden wurde.
Durch die Verbreiterung von Durchgängen, Wandabbrüche sowie die Vergrösserung des Fensters zum Garten entstand im Erdgeschoss ein zusammenhängender, heller Wohnraum für die Familie.
Die gesamte Haustechnik, die zum Teil noch aus der Bauzeit stammte, musste dem aktuellen Standard der Technik angepasst und ersetzt werden. Die Nasszellen wurden nach der Asbestsanierung umgebaut und im gesamten Haus neue Beläge eingebaut.
Sanierung Wohnhaus, Neuhausen


Erdgeschoss

Während dem Bau

Bauherrschaft
Privat, Direktauftrag
Termine
Projektierung 2015
Fertigstellung 2018
Leistungen
Planung
Bauberatung
Team
Celestin Rohner
Die denkmalgeschützte Liegenschaft besteht aus einem Wohnhaus mit traditionellem Treppengiebel zur Industriestrasse und einem in den 50er Jahren angebauten Lichtspieltheater zur Wildenstrasse.
Die schlechte Bausubstanz im Innern und Äussern galt es in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege behutsam zu sanieren und zu erneuern.
Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde u.a. der gesamte Dachaufbau und die Terrasse in Absprache mit der der Denkmalpflege ersetzt und zwei kleine Wohnungen eingebaut.
Fassadensanierung, Rüschlikon


Untergeschoss

Nordfassade

Bauherrschaft
Privat, Direktauftrag
Termine
Projektierung 2013
Fertigstellung 2014
Leistungen
Planung und Realisierung
Team
Celestin Rohner
Die in den 5oer Jahren erbauten Doppeleinfamilienhäuser in Hanglage sollten Umgebaut und thermisch saniert werden.
Denkmalgerechte Totalsanierung, Kniebrecher


Das Gebäude entstammt aus diversen Bauetappen und wurde bereits in den 80er Jahren als kommunal schützenswertes Objekt eingestuft.
Der Nördliche Teil besteht aus einem Bruchsteinauer-Sockel aus ende des 18.Jh mit einem 2 Stockigen Blockbau aus gehauenen Balken.
Der Südliche Teil wurde im laufe des 19. Jahrhunderts als Stall mit darüber liegendem Heustock errichtet.
Für eine Künstlerin haben wir sodann das Gebäude in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege zu einem Wohnhause mit Atelier umgebaut.
Hierbei funktioniert der alte Blockbau nach wir vor als eigenständiger Teil innerhalb des Gebäudes - er bildet mit seiner kleinteiligen Struktur einen Gegensatz zu den grosszügigen Räumen ausserhalb des Blockbaues.
Bauliche galt es einerseits die Bausubstanz zu sichern und zu konservieren und andererseits das gesamte Gebäude räumlich sowie konstruktiv auf eine heutige Benutzbarkeit umzubauen, ohne den schätzenswerten Charakter des Baues zu zerstören.
Bauherrschaft
Privat, Direktauftrag
Termine
Projektierung 2016
Fertigstellung 2018
Leistungen
Planung und Realisierung
Team
Celestin Rohner, Projektleiter
Planraum Architekten - Aargauerstrasse 60, 8048 Zürich - mail@plan-raum.ch